Archiv Webinar-Reihe (Sommer 2020)

Archiv Webinar-Reihe (Sommer 2020)

Im Frühsommer 2020 startet die Webinarreihe OpenUp! in der Expert*innen unterschiedliche Aspekte von Open Society und Open Science beleuchteten. Wir haben die Webinare mitgeschnitten und sie stehen Ihnen unten zum Nachhören und Nachsehen zur Verfügung.

28.04.2020, 17:00 Uhr
Offene Forschungsdaten. Wissenschaft reproduzierbar und nachhaltig gestalten

Dr. Philipp Zumstein

Dr. Philipp Zumstein, Universitätsbibliothek Mannheim

Das Teilen von Forschungsdaten als Open Data und Bereitstellen nach den FAIR-Prinzipien ermöglicht die Replizierbarkeit der Resultate und Nachnutzung der Daten für neue Forschungsvorhaben. Bei der Öffnung von Forschungsdaten können auch Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken die Wissenschaftler*innen unterstützen oder aber auch selbst Akteure werden.

Download PDF MP4

12.05.2020, 17:00 Uhr
Open Knowledge Labs. Bürgernahe Projekte mit offenen Daten

Transparenz.Cafe (Bildcredits: ZKM |Tanja Meissner)

Dr. Andreas Kugel,
Open Knowledge Lab Karlsruhe

Code For Germany ist ein Netzwerk von ehrenamtlichen Labs mit dem Ziel, einen nachhaltigen digitalen Wandel zu fördern durch digitale Werkzeuge für z.B. Data Literacy, Transparenz und Open Government.
Nach aktuellen Projektbeispielen und konkreten Anwendungen aus dem Lab in Karlsruhe wird in einer Demo die Nutzung von OpenSource Software zur Auswertung offener Verwaltungsdaten gezeigt.

Download PDF MP4

19.05.2020, 17:00 Uhr
Open Access in der Praxis – am Beispiel von o-bib, der OA-Zeitschrift des VDB

Heidrun Wiesenmüller
Prof. Heidrun Wiesenmüller

Prof. Heidrun Wiesenmüller, Hochschule der Medien Stuttgart

Der VDB gibt seit 2014 „o-bib – das offene Bibliotheksjournal“ heraus, das sich rasch zu einer der wichtigsten Fachzeitschriften in der bibliothekarischen Community entwickelt hat. Die Gold-OA-Zeitschrift wird mit Open Journal Systems (OJS) realisiert und an der Bibliothek der LMU München gehostet. Der Vortrag erläutert die dahinter stehende Motivation, die organisatorische und technische Umsetzung sowie aktuelle Herausforderungen.

Download PDF MP4

26.05.2020, 17:00 Uhr –
Partizipation und Offene Wissenschaft im Museum

Dr. Wiebke Rössig (Bildcredits: MfN | Hwa Ja Götz)

Dr. Wiebke Rössig,
Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin

Im Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft des Museums für Naturkunde wird mit unterschiedlichen Ansätzen der Öffnung von Wissenschaft, der Teilhabe und dem direkten Dialog experimentiert.  Die Praxis von Öffnung und Partizipation wird erprobt, reflektierend begleitet und weiterentwickelt. Auf knapp 1000 m² innerhalb des Ausstellungsrundgangs und offen für jeden Besuchenden während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich wurde ein offener und flexibler Bereich geschaffen, der Formaten des Dialogs, der Partizipation und des Austauschs Raum gibt.
Der Vortrag diskutiert die Idee und Konzept, das Design und die ersten Nutzungserfahrungen sowie erste Ergebnisse der Evaluation und Weiterentwicklung. Es gibt einen Überblick über die zugrundeliegenden Gedanken sowie eine Einordnung in die Wissenschaftskommunikation der Ausstellungen im Museum für Naturkunde Berlin.

Download PDF MP4

02.06.2020, 17:00 Uhr
Open Educational Resources: Chancen und Herausforderungen im Hochschulbereich

Das für den 2. Juni vorgesehene Online-Seminar musste aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Ein Nachholtermin ist für das Wintersemester 2020/21 vorgesehen.

Sabine Stummeyer

Sabine Stummeyer,
Technische Informationsbibliothek, Hannover

Open Educational Resources (OER) ermöglichen eine kostenfreie und urheberrechtskonforme Nutzung von Lehr- und Lernmaterialien durch die Vergabe offener Lizenzen. Dies bietet Lehrenden und Lernenden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Der Vortrag zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Nutzung von OER im Hochschulbereich bieten und mit welchen Serviceangeboten Bibliotheken die Nutzung und Verbreitung von OER unterstützen und fördern können.

09.06.2020, 17:00 Uhr
Daten sind wie Atome: zu viele auf einem Haufen und es wird kritisch

Andrea ‚Princess‘ Wardzichowski

Andrea ‚Princess‘ Wardzichowski,
CCC Stuttgart

  • Welche Daten fallen in einem normalen Leben in Deutschland an? Was kann ich davon verhindern, was nicht?
  • Welche Daten erheben (Internet-)Konzerne über mich? Wie kann ich mich deren Kontrolle bestmöglich entziehen?
  • Welche Risiken und Nebenwirkungen entstehen, wenn wir unsere Gesundheitsdaten fortan online verwalten und zentral speichern werden?

Es gibt keinen Zweifel: Die Digitalisierung hat das Verwalten und Auffinden von Daten jeglicher Art erheblich vereinfacht. Das Internet gibt uns Zugriff auf Wissen, das uns früher nicht zugänglich war: Mein Wissensdurst endete am Bestand der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen. Der CCC sagt aber nicht umsonst: „Öffentlich Daten nützen – Private Daten schützen“ und es ist an uns, mit unseren personenbezogenen Daten sorgsam umzugehen. Wo der Staat uns nicht schützt oder sogar selbst als Datensammler auftritt, müssen wir in die digitale Selbstverteidigung gehen.

Download PDF MP4

16.06.2020, 17:00 Uhr
Free/Libre Open Source Software

Björn Schießle

Björn Schießle, Free Software Foundation Europe

In diesem Vortrag soll die Rolle Freier Software für eine demokratische Informationsgesellschaft aufgezeigt werden. Des Weiteren schauen wir uns die Entstehungsgeschichte, rechtliche Konstrukte, Entwicklungsmodelle sowie Geschäftsmodelle Freier Software an. Abschließend wollen wir uns aktuelle Herausforderungen für Freie Software im speziellen und für unsere digitale Souveränität im Allgemeinen anschauen. Ziel soll es sein einen ersten Einblick in dieses vielschichtige Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erhalten und zu weiteren Diskussionen anzuregen.

Download PDF 

23.06.2020, 17:00 Uhr
Faire Computer? Persönliche und gesellschaftliche Folgen beim Einsatz von KI
.

Prof. Dr. Kai Eckert

Prof. Dr. Kai Eckert,
Hochschule der Medien Stuttgart

Der Begriff Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde und bringt zum einen eine hohe Erwartungshaltung an „intelligente“ Systeme mit sich, führt aber zum anderen auch zu einer großen Unsicherheit, was an positiven wie auch insbesondere negativen Konsequenzen beim Einsatz von KI zu erwarten ist – sowohl für einen persönlich, als auch für die Gesellschaft als ganzes.
Ansprüche an eine KI lassen sich schnell mit ähnlich aufgeladenen Begriffen beschreiben: Fair soll sie ein, unabhängig, und natürlich transparent. Entscheidungen einer KI sollen erklärbar und verständlich sein. In diesem Vortrag möchte ich einen Überblick über Ansätze für faire und erklärbare KI geben, aber auch an Beispielen verdeutlichen, wieso das Thema faire KI in erster Linie gar kein technisches Thema ist – sondern ein gesellschaftspolitisches Thema, das uns alle angeht.

Download PDF MP4

07.07.2020, 17:00 Uhr
Offene Lizenzen in Wissenschaft und Kultur

Dr. Simone Schroff, University of Plymouth

Der Fokus in diesem Vortrag liegt darauf, wie online Materialien lizensiert werden und welche Konsequenzen dies für den Autor und auch den Nutzer hat. Nach einer generellen Übersicht zu allgemein benutzten Lizenzen inclusive solchen, die sich mit Daten- und Datenbanken allgemein befassen, wird die Diskussion sich dann auch mit Aspekten von verschiedenen Lizenzoptionen befassen, die miteinander kombiniert werden.

Download PDF MP4