Archiv Webinar-Reihe (Sommer 2021)
Die folgenden Webinare beleuchten unterschiedliche Aspekte von Open Society und Open Science. Wir freuen uns, Ihnen ausgewiesene Expertinnen und Experten präsentieren zu können.
Den Link zum jeweiligen Webinar stellen wir ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn auf dieser Website bereit. Geplant ist, die Vorträge mitzuschneiden. Die Mitschnitte sowie weitere Materialien stehen – soweit die Freigabe der Referent*innen vorliegt – im Anschluss an die Veranstaltungen hier zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Themen und Termine werden laufend ergänzt.
30.03.2021, 17:00 Uhr
Open Access
Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich
In der Webinar-Reihe zum Querschnittsthema „Openness“ stellt Dr. Bernhard Mittermaier das Thema „Open Access“ vor. Neben einer kurzen historischen Einordnung und der Kontextualisierung in Wissenschaft, Bibliothek und Gesellschaft werden die verschiedenen Konzepte („Farben“) erläutert. Der Vortrag schließt mit einem Exkurs zu den Transformationsbemühungen im Rahmen der DEAL-Verträge, an deren Verhandlung Bernhard Mittermaier beteiligt ist. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
13.04.2021, 17:00 Uhr
Versionierung von Datensätzen – Von der Idee bis zur Veröffentlichung
Dr. Jens Klump, CSIRO Australien
In der Webinar-Reihe zum Querschnittsthema „Openness“ stellt Dr. Jens Klump das Thema „Versionierung von Datensätzen – Von der Idee bis zur Veröffentlichung“ vor. In diesem Vortrag werden die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Prinzipien der Datenversionierung hergeleitet und in den Kontext bestehender Konzepte und Normen gestellt. Am Beispiel der “Data Versioning Principles” wird illustriert, wie aus der wissenschaftlichen Community heraus in internationaler Zusammenarbeit Best Practices entwickelt werden, die Grundlagen für die Entwicklung von Regelwerken sein können. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion.
27.04.2021, 17:00 Uhr
Digitale Spiele in der Bildung
Dr. Thorsten Junge, PH Ludwigsburg
Digitale Spiele gehören sowohl bei Erwachsenen als auch bei Heranwachsenden zu den beliebten Freizeitaktivitäten und die vielfältigen Spielwelten können eine große Faszinationskraft ausüben. Sie dienen aber nicht nur der Unterhaltung, sondern können unter bestimmten Bedingungen auch in Lehr- und Lernszenarien nutzbar gemacht werden. Im Vortrag wird erörtert, welche Rolle digitale Spiele im Bildungskontext einnehmen können und welche gesellschaftliche Bedeutung die Beliebtheit von digitalen Spielen hat.
Download MP4
04.05.2021 17:00 Uhr
Wikipedia und Bibliotheken
Marlene Neumann, Stadtbibliothek Erlangen
Wikipedia ist das größte Nachschlagewerk der Welt, bei dem alle mitmachen können. Doch Frauen sind in der Wikipedia noch eine Minderheit. Verschiedene Initiativen arbeiten daran, das zu ändern. Eine davon ist WomenEdit: Hier unterstützen sich Frauen gegenseitig bei der aktiven Mitarbeit in der Wikipedia. Marlene Neumann, Mitorganisatorin der WomenEdit-Treffen in der Erlanger Stadtbibliothek, wird von ihren Erfahrungen berichten und auf den Gendergap in der Wikipedia eingehen. Ihr Vortrag zeigt auf, wie die Wikipedia im Sinne von Open Knowledge funktioniert.
Zudem geht es um die Frage, wie sich Bibliothekar*innen und Informationswissenschaftler*innen konkret an der Wissenserstellung beteiligen und den verantwortungs-vollen Umgang mit der Wikipedia fördern können.
18.05.2021, 17:00 Uhr
Open Educational Resources
Dr. Michèle Menkor & Anja Schreiber, Universität Tübingen
Der Vortrag gibt einen Einblick in das Thema Open Educational Resources (OER). Die Referentinnen gehen insbesondere auf die CC-Lizenzen ein und zeigen, wo man OER finden und veröffentlichen kann. Das ZOERR (Zentrale Open Educational Resources Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg) wird als OER-Plattform beispielhaft vorgestellt.
Download MP4
15.06.2021, 17:00 Uhr
Forschungsdatenmanagement an einer Medizinischen Fakultät
Dr. Daniela Zöller & Jochen Knaus, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität Freiburg
Das Forschungsdatenmanagement an einer Medizinischen Fakultät reicht von der Begleitung der Grundlagenforschung am Modell, über gesetzlich regulierte Studien am Menschen bis zur Sekundärnutzung von Routinedaten der Patientenbehandlung.
Im Vortrag werden Perspektiven und Bedürfnisse der klinischen Forschung beleuchtet sowie Werkzeuge für datenschutzkonforme verteilte Analysen vorgestellt.